Alle Artikel

Staub in der Luft: Das Gesundheitsrisiko zum Einatmen

Die Entstehung von Staub lässt sich nicht vermeiden, dass Ihr ihn einatmet, schon. Wir verraten Euch, weshalb Staub besser in unseren Filtern aufgehoben ist als in Eurer Lunge. 

dust formation air pollution health risk

Wie entsteht eigentlich Staub in der Luft?

Staub hat viele Gesichter. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass er komplett verschiedenen Ursprungs sein kann. Alles in allem ist er jedoch nichts anderes als eine Form der Luftverschmutzung. Denn er ist so leicht, dass die Schwebeteilchen teilweise stundenlang in der Luft fliegen, bevor sie sich auf dem Boden oder anderen Oberflächen ablagern (Quelle: Deutsche gesetzliche Unfallversicherung). 

Die Ursachen von Staub in der Luft können sein: 

  • Fertigungsprozesse wie Schneiden, Schleifen und Bohren, 
  • Wind- und Regenerosion, die Partikel in die Luft freisetzen, 
  • industrielle Verbrennungsprozesse und Verkehr, 
  • Pollen, Pilze, Bakterien und Viren oder 
  • Bewegung durch Menschen.

Ist Staub in der Luft besonders winzig, spricht man von Feinstaub. Es gibt Feinstaub in vielen verschiedenen Partikelgrößen, die für uns oftmals gar nicht sichtbar sind. 

Warum Luftreiniger das einzig wirksame Mittel gegen Staub in der Luft sind

Da Staub so viele unterschiedliche Erscheinungsformen besitzt, ist es keine einfache Aufgabe, ihn aus der Luft zu filtern. Es benötigt je nach Einsatzgebiet und Branche speziell aufeinander abgestimmte Filter, die dem Staub in der Luft ein Ende bereiten.

Gerade, weil die Beseitigung von Staubpartikeln eine komplexe Aufgabe ist, ist es notwendig, dass Ihr Experten an Eurer Seite habt. Am besten die mit der meisten Erfahrung und weltweit mehr als 3.000 Kunden. Es gibt kein Staubproblem, das unsere Fachleute noch nicht gesehen hätten. Eure Herausforderung ist unsere Leidenschaft. Aber überzeugt Euch gerne selbst davon! Einfach Kontakt mit uns unseren Luftreinigung-Profis aufnehmen!

Welche Staubarten gibt es?

  • PM1: Mit dem bloßen Auge nicht erkennbar: Ultrafeine Partikel mit weniger als 0,001 mm Durchmesser. Sie können selbst in den Blutkreislauf gelangen.

  • PM2,5: Die wohl gängigste Staubart: Größer als PM1 und auch bekannt als Feinstaub oder lungengängiger Staub. Weniger als 0,0025 mm Durchmesser. 

  • PM10: Größer, aber immer noch winzig: Staubpartikel der Größe PM10 haben einen Durchmesser unter 0,01 mm. Sie können in Nasennebenhöhlen und in die Lunge gelangen. 

  • Grobstaub: In diese Kategorie fallen relativ große Partikel wie Sand oder Haare. Sie besitzen einen Durchmesser ab 0,01 mm. 

  • Schwarzer Kohlenstoff :Eine Mischung von Partikeln, die bei der ineffizienten Verbrennung von fossilen Brennstoffen und Biomasse entstehen. 

  • Schwebstoffe insgesamt: Ein Sammelbegriff zur Beschreibung von Partikeln aller Größen. 

Staub in der Luft – ein echtes Gesundheitsrisiko für Eure Mitarbeitenden

Je kleiner desto ungefährlicher? Fehlanzeige. Was zunächst paradox klingt, ist eigentlich ganz logisch. Denn kleinste Staubpartikel können viel einfacher tief eingeatmet werden, als größere Partikel und landen (wenn wir Pech haben) sogar in unserem Blutkreislauf.  

Aber nicht nur auf die Größe kommt es an, auch auf die Dauer der Belastung: Eine permanente Staubbelastung durch feine und ultrafeine Partikel (PM2,5 oder kleiner) kann zu schweren gesundheitlichen Problemen führen. Gerade Partikel der Größenordnung PM1 sind so winzig, dass sie tief in unseren Organismus eindringen, und so unseren Organen schaden können. 

Die Lösung? Ähnlich einfach, wie genial: die Luftreinigungssysteme von Zehnder Clean Air Solutions. Denn die filtern den Großteil Eures Staubs aus der Luft, noch ehe Ihr ihn einatmen könnt. Das ist nur möglich durch hunderte verschiedener Filterkombinationen, die selbst die winzigsten Partikel zu fassen kriegen.  

Das klingt genau nach Deinem Geschmack? Dann freuen wir uns auf ein unverbindliches Beratungsgespräch mit Dir. 

Häufige Fragen zum Thema Staub in der Luft

Welche Branchen sind besonders von Staub in der Luft betroffen?

Industrie, Logistik, Lebensmittelproduktion, Recyclingbetriebe und viele Handwerksbereiche haben mit hoher Staubbelastung zu kämpfen. Dort entstehen durch Bewegung, Verarbeitung und Lagerung große Mengen an Staub in der Luft – oft zulasten der Gesundheit der Mitarbeitenden und der Leistung von Maschinen.

Wie wirkt sich Staub in der Luft auf Maschinen und Produkte aus?

Staub kann die Lebensdauer von Maschinen verkürzen, Fehlfunktionen auslösen oder Produkte verunreinigen. In vielen Branchen ist er daher ein echtes Qualitätsrisiko – saubere Luft ist hier nicht Kür, sondern Pflicht.

Hilft regelmäßiges Lüften gegen Staub in der Luft?

Regelmässiges Lüften kann kurzfristig helfen, die Menge an Staub in der Luft zu senken – insbesondere in Wohnräumen. In industriellen Bereichen reicht das aber oft nicht aus. Im Gegenteil: durch Lüften wird neuer Staub eingetragen. Um dem langfristig Einhalt zu gebieten, helfen nur speziell aufeinander abgestimmte Filter, wie z. B. in industriellen Luftreinigern.

Welche Luftreiniger sind bei Staub in der Luft besonders effektiv?

Industrie-Luftreiniger mit mehrstufigen Filtersystemen sind besonders wirksam, um Staub in der Luft zu beseitigen. Wichtig ist, dass sie zum Einsatzgebiet und zur Branche passen. Da die Situation in jedem Unternehmen sehr individuell sein kann, ist eine Beratung durch Fachleute notwendig, um das Staubproblem effektiv anzugehen. Dabei helfen die Luftreinigungs-Experten von Zehnder Clean Air Solutions gerne weiter.

Frag den Luftreinigungsprofi um Rat
Wir machen, dass Du endlich wieder aufatmen kannst
Unverbindlich beraten lassen